Emotionbild

Die Standardsprache (Hochdeutsch)

Ergebnis einer Umfrage der Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“ unter 300 Deutsch-Lehrerinnen und -Lehrern an baden-württembergischen Gymnasien (2012-2018).

Aufgabe: Wir stellen Ihnen 40 Wortgruppen vor und Sie entscheiden, welche Wörter für Sie zur schriftlichen Standardsprache gehören (Beispiel: "In der Schule muss man sich melden" / "In der Schule muss man strecken").

Ergebnis:
1. Die vorgeschlagenen Wörter erhielten unterschiedliche Prozente an Zustimmung Bei den Fachleuten herrscht in diesen Fällen keine Einigkeit. Die Standardsprache ist eine relative Größe.
2. Norddeutsche Varianten werden eindeutig eher für Hochdeutsch (Standard) gehalten als die eigenen
süddeutschen Varianten. Dies ist eine Auswirkung der sprachlichen Ideologien.

Hier vier Beispiele:

Die große Mehrheit hält die norddeutsche Variante Viertel nach zehn gegenüber der süddeutschen Variante Viertel elf für das "richtigere" Hochdeutsch.

Dasselbe gilt für die norddeutsche Variante Zahnschmerzen gegenüber dem süddeutschen Ausdruck Zahnweh.

 

 

Die große Mehrheit hält die norddeutsche Variante
nach Hause gegenüber der süddeutschen Variante heim für das "richtigere" Hochdeutsch.

Dasselbe gilt für die norddeutsche Variante Flur gegenüber dem süddeutschen Ausdruck Gang.